Ziel
Das Ausbildungsprogramm hat das Ziel Prediger und Mitarbeiter auszubilden, die in der Lage sind Auslegungspredigten und Bibelarbeiten auszuarbeiten und vorzutragen. Wir verstehen es als Aufgabe unserer Gemeinde, dafür Sorge zu tragen, dass die Mitarbeiter für diese Aufgaben gründlich geschult werden. (Eph 4, 11-16; 2.Tim 2,2)
Schulungsformat
Die Predigerschulung dauert 2 Jahre und ist eine Kombination aus Präsenzunterricht und Selbststudium. Der Präsenzunterricht findet an 20 Wochenenden lt. Unterrichtsplan (von Freitag 17:00 bis Sonntag 15:00) statt, dazu kommen vier Seminare, die in der Regel eine Woche lang sind. Die Leseaufgaben und Predigtausarbeitungen erledigen die Teilnehmer in der Zeit zwischen den Unterrichtswochenenden. Für eine erfolgreiche Absolvierung, muss der Teilnehmer einen durchschnittlichen Aufwand von etwa 2 Stunden täglich aufbringen. Diese Schulform hat den Vorteil, dass man neben Beruf oder Schule eine fundierte Ausbildung bekommt.
Voraussetzungen
Der Teilnehmer muss Bibeltraining oder ein ähnliches Programm abgeschlossen haben und bereit sein Gott mit Hingabe und Leidenschaft zu dienen.
Schulungsinhalte
Folgende Fächer sollen unterrichtet werden:
1. Auslegungspredigt/Homiletik
Inhalt: Im 1. Jahr „Was" predige ich, im 2.Jahr „Wie" predige ich.
2. Systematische Theologie
Inhalt: Grundlagen der wichtigsten Lehren der Bibel.
3. Hermeneutik
Inhalt: In diesem Fach sollen die verschiedenen Gattungen der Bibel (Alttestamentliche Erzählung, Weisheitsliteratur, Evangelien, Prophetie und die Briefe) im Ganzen, und je ein Buch der Gattung spezieller erklärt werden. Der Teilnehmer soll Werkzeuge in die Hand bekommen, damit er aus verschiedenen Gattungen predigen kann. In den ersten Unterrichtseinheiten soll es um die Grammatik und die Erstellung von Satzdiagrammen gehen.
4. Historische Theologie
Die großen Linien, Zusammenhänge und Entwicklungen der 2000jährigen Geschichte der Christenheit entdecken und verstehen lernen - darum geht es in diesem Überblick der Kirchengeschichte. Neben der Beschäftigung mit den großen kirchengeschichtlichen Epochen (Alte Kirche, Mittelalter, Reformation, Neuzeit) und theologiegeschichtlichen Grundlinien sollen Quellenkunde und die Methoden historischer Forschung und Beurteilung kennen gelernt werden. Dabei werden nicht nur historische Fakten dargestellt, sondern auch Bezüge zur Gegenwart im Auge behalten.
5. Textanalyse
Zunächst werden sprachwissenschaftliche Grundlagen gelegt (Was ist Sprache? Wie funktioniert Sprache?). Darauf aufbauend erfolgt eine Einführung in die Satz- und Textstrukturanalyse (Wie hängen die Haupt- und Nebensätze zusammen? Wie verläuft der Gedankengang des Textes?). Auf diese Weise erschließt sich der Inhalt des Bibeltextes und führt nebenbei zu einer angemessenen Text- und damit Predigtgliederung.
6. Persönlichkeit eines Predigers
Der Prediger muss nicht nur mit den Texten der Bibel arbeiten können um eine Predigt vorbereiten und halten können; er muss vor allem sich selbst „vorbereiten". In diesem Unterricht soll es darum gehen, wie der Prediger mit seiner Zeit und seinem Geld umgeht, wie er seine Entscheidungen trifft, wie es um seine Integrität, sein Gebetsleben und Bibellesen steht, etc.
7. Praktische Theologie
In Diesem Unterricht beschäftigen wir uns mit der praktischen Anwendung des gelernten in der Gemeinde: Litarjik, Kybernetik, Aszetik, Kasualien, etc.
8. Predigen in Gruppen
In diesem Unterricht müssen die Teilnehmer ihre zu Hause vorbereiteten Predigten vortragen. Die Teilnehmer werden in Gruppen von ca. 5-6 Personen aufgeteilt. In diesen Gruppen werden die vorgetragenen Predigten besprochen und anhand eines Beurteilungsbogens bewertet. Die ausgeschriebene Predigten müssen spätestens bis Dienstag vor dem Unterrichtswochenende per e-mail eingesandt werden.
9. Seminare
In den Seminaren sollen die Kenntnisse vertieft und erweitert werden. Folgende Seminare sind angedacht:
- Kirchengeschichte
- Einleitung AT I NT
- Auslegung eines Bibelbuches
- Seelsorge
Referenten
- Dr. Friedhelm Jung
- Dr. Markus Liebelt
- Dr. Cleon Rogers
- Dr. Stephan Holthaus
- Dr. Heinrich Derksen
- Albrecht Wandel
- Alexander Neudorf
- AndreTöws
Standort
Ort der Predigerschulung ist die Evangeliums Christen Gemeinde Bernberg.
Kastanienstraße 76-80, 51647 Gummersbach.
Verpflegung
Vollverpflegung mit Kaffee, Kuchen und Pausengetränken.
Finanzen
Für die Finanzierung dieser Schulung werden 110€ pro Person und Monat berechnet. Jeder Gemeinde, die ihre Mitarbeiter zu der Predigerschulung schickt, steht es frei ein Teil dieser Kosten zu übernehmen.
>> Flyer als PDF